Home > Krankheiten > Infektionskrankheiten > AIDS Impressum

AIDS

Das Acquired Immunodeficiency Syndrome (englisch für das erworbene Immun-Schwäche-Syndrom, kurz Aids) ist eine Folge einer Infektion mit dem HI-Virus (Human Immunodeficiency Virus), das eine schrittweise Zerstörung des Immunsystems bewirkt. Diese Folgen sind Sekundärinfektionen (auch opportunistische Infektionen genannt), die in bestimmter Kombination das Syndrom Aids definieren. Die häufigste Todesursache HIV-Positiver in Europa und den USA ist Leberversagen, was im Wesentlichen auf bekannte (Neben-)Wirkungen von Protease-Inhibitoren (einer Klasse von Anti-HIV-Medikamenten) zurückgeführt wird. [1]

Krankheitsverlauf

Eine HIV-Infektion verläuft in drei Phasen:
  1. Akute Phase (4-6 Wochen)
    Normalerweise treten 2-6 Wochen nach einer Infektion grippeähnliche Symptome, wie Fieber, Nachtschweiß, geschwollene Lymphknoten, Übelkeit usw., auf. Manche Patienten bemerken diese Symptome jedoch nicht oder sie haben keine.
  2. Latenzphase:
    In dieser Zeit vermehrt sich das Virus im Körper. Der Betroffene bemerkt davon zunächst nichts.
  3. Aids:
    Die rein klinische Diagnose "Aids" wird gestellt, wenn bei einem HIV-Positiven bestimmte Infektionen, die sogenannten Aids definierenden Erkrankungen, festgestellt werden. Diese Infektionen nennt man opportunistische Infektionen. Oft sind die Erreger solcher Infektionen für den gesunden Menschen bzw. ein gesundes Immunsystem harmlos. Durch das geschwächte bzw. vernichtete Immunsystem eines HIV-Positiven kann sich der Organismus jedoch nicht mehr gegen selbst harmlose Erreger wehren und es treten die o.g. Infektionen auf. Als Maß für die Zerstörung des Immunsystems dient die T-Helfer-Zellen-Zahl im Blut eines HIV-Infizierten. Der Standard-Grenzwert ist erreicht, wenn das T-Zell-Niveau eines Patienten unter 200?400 / µl Blut fällt. Die Unterschreitung dieser Grenze stellt eine Behandlungsindikation dar. Es existiert die Theorie, dass nicht jeder, der mit dem HI-Virus infiziert wurde, zwangsläufig Aids entwickelt. Hierzu gibt es jedoch keine gesicherten Erkenntnisse.

Definition und Klassifikation

HIV-Erkrankungen werden in der Regel nach der CDC-Klassifikation eingeteilt, die von den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention erstellt und zuletzt 1993 überarbeitet wurde. Die Einteilung basiert auf drei verschiedenen Kategorien, die sich aus dem klinischen Bild ergeben (A-C) und der Einteilung des CD4-T-Helferzellstatus (1-3).

Kategorie A bezeichnet eine asymptomatische HIV-Infektion.

Unter Kategorie B werden Krankheiten zusammengefasst, die nicht als Aids definierend gelten, aber im Zusammenhang mit einem Immundefizit zu stehen scheinen. Zu diesen gehören:

  • bazilläre Angiomatosen,
  • Entzündungen des kleinen Beckens, besonders bei Komplikationen eines Tuben- oder Ovarialabszesses,
  • ausgedehnter oder rezidivierender Herpes zoster,
  • thrombozytopene Purpura,
  • lang anhaltendes Fieber oder Diarrhoen, die länger als einen Monat anhalten,
  • Listeriose,
  • orale Haarleukoplakie,
  • oropharyngeale Candidosen,
  • chronische oder schwer zu therapierende vaginale Candidosen,
  • zervikale Dysplasien,
  • Carcinoma in situ und
  • periphere Neuropathie.

Kategorie C umfasst die Aids definierenden Erkrankungen. Es handelt sich um meist opportunistische oder maligne Erkrankungen, die bei einem gesunden Immunsystem nicht oder nicht in der beschriebenen Weise auftreten. Zu ihnen gehören:

  • Candidosen der Atemwege oder der Speiseröhre,
  • Cytomegalievirus-Infektionen (außer der Leber, Milz und Lymphknoten),
  • CMV-Retinitis (mit Einschränkung der Sehschärfe),
  • HIV-bedingte Enzephalopathie,
  • Herpes simplex mit chronischen Ulzera (>1 Monat) oder durch Herpes simplex bedingte Bronchitis,
  • Pneumonie oder Ösophagitis,
  • Histoplasmose, chronisch,
  • intestinale Isosporiasis,
  • Kaposi-Sarkom,
  • disseminierte oder extrapulmonale Kokzidiomykose,
  • extrapulmonale Kryptokokkose,
  • chronisch intestinale Kryptosporidiose,
  • immunoblastisches, primär zerebrales oder Burkitt Lymphom,
  • extrapulmonale Mykobakterien,
  • Pneumocystis-Pneumonie,
  • rezidivierende bakterielle Pneumonien (mehr als 1/Jahr),
  • progressive multifokale Leukenzephalopathie,
  • rezidivierende Salmonellen-Septikämie,
  • Tuberkulose,
  • zerebrale Toxoplasmose,
  • Wasting-Syndrom,
  • invasives Zervixkarzinom

Die CDC-Klassifikation der Laborkategorien beschreibt die noch vorhandene Anzahl von CD4-Zellen. Kategorie 1 entspricht mehr als 500 CD4-Zellen/pl, Kategorie 2 200 bis 400 und Kategorie 3 unter 200 CD4 Zellen/pl.

Zur Einstufung werden beide Werte herangezogen. Die Erkrankung eines Patienten mit einer oropharyngealen Candidose und mit einem CD4 Zellwert von 300 wird also mit B2 beschrieben. Eine Rückstufung bei Besserung des klinischen Bildes oder des CD4 Zellwertes wird nicht vorgenommen.

In Deutschland wird die Diagnose Aids anhand des klinischen Bildes getroffen, wohingegen in den USA bei einem CD4-Zellwert von unter 200 ebenfalls von Aids gesprochen wird, auch ohne klinische Symptomatik.

Die CDC Klassifikation ist die derzeit gebräuchlichste und wahrscheinlich beste Einteilung der HIV-Erkrankung. Trotzdem weist sie einige Schwächen auf. Zum einen ist sie zuletzt 1993 neu bearbeitet worden, was eine ganze Epoche an HIV-Therapiemöglichkeiten und der damit verbundenen Änderung des klinischen Bildes nicht mit einschließt. Zum anderen ist sie geprägt durch ihren Entstehungsort (USA). Einige opportunistische Erreger, die in anderen Teilen der Welt eine große Rolle spielen, wie Penicillosen in Asien, tauchen nicht in der Klassifikation auf.

Geschichte von Aids ( die Schimpansen Theorie)

HIV ist eng mit Viren verwandt, die aidsähnliche Symptome in Primaten auslösen, und es ist allgemein akzeptiert, dass einer dieser Virustypen Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Menschen übertragen wurde, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass dies in isolierten Fällen bereits früher geschah.

Genaue Angaben über Zeit, Ort, Wirtstier, Art und Anzahl der Übertragungen sind nicht bekannt. Ein Virus, das fast identisch mit dem menschlichen HI-Virus ist und SIV genannt wird, wurde in Schimpansen gefunden. Nach jüngsten Untersuchungen von Virologen der Universität Birmingham/Alabama löst HIV-1, das von dem im Schimpansen gefundenen SI-Virus abstammt, vermutlich die Immunschwächekrankheit aus. Durch eine genetische Analyse konnten die Wissenschaftler zeigen, dass das SI-Virus eine Kombination aus zwei Virusstämmen ist, die in bestimmten Meerkatzen vorkommen. Da Meerkatzen von Schimpansen gejagt und gefressen werden, müssen sich die Schimpansen mit den zwei Virusstämmen infiziert haben, aus denen sich dann in ihrem Körper das SI-Virus gebildet hat. Die Übertragung dieses SI-Virus auf den Menschen erfolgte nach Ansicht der Forscher wohl bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts durch den Verzehr von Schimpansenfleisch.

Weitere wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass das HI-Virus zuerst in West-Afrika auftrat, aber es ist nicht mit letzter Sicherheit geklärt, ob es nicht mehrere Virusherde gab. Neue so genannte phylogenetische Untersuchungen, das heißt Verwandtschaftsvergleiche zwischen den unterschiedlichen Subtypen von HIV und zwischen HIV und SIV lassen vermuten, dass mehrere unabhängige Übertragungen vom Schimpansen auf den Menschen in Kamerun und/oder dessen Nachbarländern stattfanden. Die erste Blutprobe, die nachgewiesenermaßen HIV enthält, wurde 1959 im Kongo genommen. Weitere Proben stammen von einem US-Amerikaner (1969) und einem norwegischen Matrosen (1976).

1981 wurde erstmals eine Häufung seltener und oft tödlich verlaufender Infektionen bei zuvor gesunden homosexuellen Männern in den USA beschrieben. Besonders auffällig war die Kombination von Pneumocystis carinii-Infektionen und Kaposi-Sarkomen, beides Erkrankungen, die zumeist bei deutlich geschwächten Patienten auftrat. Schon recht früh wurde eine erworbene Immunschwächeerkrankung für die wahrscheinlichste Ursache in Betracht gezogen. Epidemiologische Untersuchungen in den USA zeigten, dass neben Homosexuellen vorwiegend Drogenabhängige, Empfänger von Blut und Blutprodukten und Kleinkinder von erkrankten Müttern an Aids erkrankten. Dies führte 1982 zu der Vermutung, dass der Auslöser der neuen Erkrankung ein sexuell und parenteral übertragbarer Erreger sei. 1983 isolierten französische Forscher ein Virus, bei dem sie die Ursache für Aids vermuteten. Eine kausale Beziehung zwischen dem Virus und der Immunschwächeerkrankung wurde kurze Zeit später behauptet. Zwei Jahre später, 1985, wurde der erste ELISA-Antikörper-Test etabliert. Zu Anfang galt die Erkrankung in der öffentlichen Wahrnehmung als Problem von Randgruppen ? Homosexuellen und Drogenabhängigen. Dies änderte sich jedoch auf dramatische Weise durch das Aufkommen von HIV-Tests. Denn auch Menschen ohne klinische Symptome hatten Antikörper, was auf eine Inkubationszeit von mehreren Jahren hindeutete, in der das Virus möglicherweise auch weitergegeben wurde. 1984 ergaben Untersuchungen, dass Aids in Kinshasa bei Männern und Frauen gleich häufig auftrat, unabhängig von Drogenkonsum und Bluttransfusionen. In den USA wurde 1985 berichtet, dass bei untersuchten Hämophiliekranken ("Blutern"), die sich durch Blutkonserven infiziert hatten, die Ansteckungsrate der Ehefrauen bei 70% lag. Die Erkenntnis, dass die Ansteckungsgefahr bei heterosexuellem Geschlechtsverkehr deutlich höher zu sein schien als zunächst angenommen, führte zu einem großen öffentlichen Interesse. Die Kombination aus den nun bekannten Ansteckungswegen und langer Inkubationszeit ließen epidemiologische Hochrechnungen ein apokalyptisches Bild zeichnen. Eine geschichtlich einmalige Massenhysterie breitete sich aus: Aids schien zu einer Bedrohung der Menschheit geworden zu sein. Die jährliche Verdopplung von Neuerkrankungen hielt in Deutschland nur von 1984 bis 1987 an, danach verlief der Anstieg der Zahl von Erkrankten weniger steil, bis sich die Zahlen im Jahre 1993 auf ca. 2000 einpendelte. Dadurch änderte sich auch schnell wieder das öffentliche Interesse an Aids. 2003 steckten sich weltweit ungefähr 4,8 Millionen Menschen neu mit dem Virus an, im selben Jahr starben circa 2,9 Millionen Menschen daran.

Epidemiologie

Allgemein

Aus epidemiologischer Sicht ist das weltweite Verteilungsmuster von HIV interessant: Während sich die meisten Viren gleichmäßig schnell ausbreiten, war dies bei HIV anders. Während die HIV-Epidemie in den USA bereits vor 20 Jahren begann, gab es einige Länder, die von HIV verschont zu seien schienen, dann aber mit großer Geschwindigkeit vom Virus erobert wurden. So geschah es vor allem in Osteuropa und Asien Mitte der 1990er Jahre. In anderen Ländern, zum Beispiel Kamerun, blieb die Prävalenz von HIV Jahre lang stabil, um dann sprunghaft anzusteigen. Auch eine Obergrenze in der HIV-Prävalenz scheint es nicht zu geben. So stieg die Quote der schwangeren Frauen mit HIV in städtischen Zentren in Botswana nach 1997 in vier Jahren von 38,5% auf 55,6%.

Dass HIV erfolgreich zu bekämpfen ist, zeigt das Beispiel Uganda. 1992 lag die Prävalenz von HIV bei schwangeren Frauen bei nahezu 30% und konnte auf 10% im Jahre 2000 gesenkt werden. Grundlagen dieses Erfolges waren die landesweite Einführung von Sexualkundeunterricht, flächendeckende Kampagnen zur Steigerung der Akzeptanz von Kondomen, HIV-Tests, deren Ergebnisse noch am selben Tag bekannt gegeben wurden und Selbsthilfe-Kits für sexuell übertragbare Krankheiten. Diese Erfolge sind jedoch nur mit finanziellen Mitteln durchführbar, die viele der Hochendemie-Länder in Afrika nicht allein aufbringen können. Unabdingbar ist ferner ein politischer Wille diese Seuche aktiv zu bekämpfen.

Weltweit

Mit HIV/Aids lebende Personen Neuinfektionen Todesfälle Todesfälle aufsummiert
1980 (~ 2.000.000)1 - - -
1993 (12.900.000)1 - - (2.500.000)1
1999 - 4.000.000 - -
2000 - 3.800.000 - -
2001 34.900.000 (40.000.000)1 3.400.000 2.500.000 20 - 22 Mio
2002 - (42.000.000)1 3.500.000 3.100.000 ~ 21.1 Mio
2003 37.800.000 4.800.000 2.900.000 ~ 24.0 Mio
2004 39.400.000 4.900.000 3.100.000 ~ 27.1 Mio

1Bei der Berechnung der Gesamtzahl aller Infektionen wandte UNAIDS ab 2004 eine neue Methodik an, die eine relative Korrektur der Zahlen nach unten nach sich zog. Nach alter Methodik ermittelte Zahlen sind zur Unterscheidung kursiv gesetzt, für 2001 finden sich zum Vergleich beide Werte angegeben, ein korrigierter Wert für 2002 ist nicht bekannt.

Globale Verteilung 2001 2002 2003 2004
Südliches Afrika 23,8 Millionen 24,4 Millionen 25,0 Millionen 25,4 Millionen
Süd- & Südostasien 5,9 Millionen 6,4 Millionen 6,5 Millionen 7,1 Millionen
Latein-Amerika 1,4 Millionen 1,5 Millionen 1,6 Millionen 1,7 Millionen
Osteuropa & Zentralasien 890.000 1,0 Millionen 1,3 Millionen 1,4 Millionen
Ostasien & Pazifik 680.000 760.000 900.000 1,1 Millionen
Nordamerika 950.000 970.000 1 Million 1 Million
Westeuropa 540.000 600.000 580.000 610.000
Nordafrika und Naher Osten 340.000 430.000 480.000 540.000
Karibik 400.000 420.000 430.000 440.000
Ozeanien 24.000 28.000 32.000 35.000

Alle Zahlen von UNAIDS

Im südlichen Afrika ist die Rate am höchsten. Die Rate der Schwangeren HIV-Infizierten in Südafrika unter 20 Jahren ist auf 15,4 % gesunken (1998: 21 %); dies bedeutet, dass Aufklärungsprogramme langsam Erfolge zeigen. Jedoch sind die Aids-Raten bei älteren Frauen immer noch sehr hoch. 32 % der Frauen zwischen 24 und 29 Jahren sind derzeitig mit der Krankheit infiziert. Insgesamt sind 20 % der Bevölkerung Südafrikas mit HIV infiziert.

Deutschland

Die Zahl der Neuinfektionen lag in den letzten Jahren relativ konstant bei knapp 2.000 pro Jahr. Ende 2002 lebten ca. 39.000 HIV-infizierte Menschen in der Bundesrepublik. Grund zur Besorgnis gibt der kontinuierliche Anstieg von anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Nicht nur, dass sich damit das Risiko einer Ansteckung erhöht, es zeigt auch, dass die Akzeptanz von Kondomen rückläufig zu sein scheint. Auch die Zahl der an Aids Erkrankten liegt bei ca. 700 pro Jahr und ist ebenfalls relativ konstant. Etwa 600 Menschen sind 2002 an den Folgen einer HIV-Infektion beziehungsweise an Aids verstorben. Von Anfang der 1980er Jahre bis 2002 haben sich in der Bundesrepublik Deutschland etwa 60.000 Menschen mit HIV infiziert, etwa 25.500 Menschen sind an Aids erkrankt und etwa 20.500 sind an den Folgen der HIV-Infektion gestorben.

Im August 2004 ergaben neueste Untersuchungen, dass die Zahl der Neuinfinzierten nun doch auf ca. 3.000 im letzten Bemessungszeitraum angestiegen ist und ca. 43.000 HIV-infizierte Menschen in der Bundesrepublik leben. Diese alarmierende Nachricht wird durch die Tatsache begründet, dass zum einem die Aufklärungswelle der 1990er-Jahre "verebbt" sei und zum anderen gerade Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren eine erstaunliche Unkenntnis in Bezug auf die latente Ansteckungsgefahr beim ungeschützten Sexualakt hätten. So behauptet erschreckenderweise jeder fünfte Jugendliche, dass man einem HIV-Positiven "die Krankheit ansehen könne".

Aids in Afrika

Die Aids-Pandemie hat ihre schlimmsten Ausmaße südlich der Sahara. Hier leben 26 Millionen Menschen mit einer HIV-Infektion. In einigen Ländern hat sich durch die Immunschwächeerkrankung die Lebenserwartung um mehr als 10 Jahre gesenkt. Warum sich die Erkrankung hier so viel schneller verbreitet, ist nicht ganz geklärt.

Es scheint einige Faktoren zu geben, die die Ausbreitung begünstigen: während in Europa und Nordamerika schon kurz nach der Entdeckung des HI Virus durch Massenmedien, die Endzeitstimmung verbreiteten, große Teile der Bevölkerung über die Übertragungswege und Prävention informiert waren, blieb Aids in vielen Teilen Afrikas ein Tabuthema, dadurch hatte die Seuche fast 20 Jahre mehr Zeit, sich ungehindert zu verbreiten. Zudem war und ist in vielen Gebieten das Interesse, seinen HIV-Status zu kennen und somit andere schützen zu können, recht gering. Ein positives Testergebnis kommt in vielen Gebieten Afrikas einem Todesurteil gleich, da es keinerlei Behandlungsmöglichkeiten gibt. Zudem kann das Bekanntwerden des HIV-Status zu Diskriminierung führen. In Gebieten, in denen kostenlose HIV-Behandlungen angeboten werden, steigt auch das Interesse an HIV-Tests. In vielen Ländern haben ökonomische Bedingungen die herkömmlichen Lebensweisen verändert. Dies führt auch zum Anstieg der Armutsprostitution, die maßgeblich an der Verbreitung beteiligt ist.

Höhere Prävalenz und fehlende Behandlungsmöglichkeiten für andere sexuell übertragbare Krankheiten begünstigen die Übertragung des HI-Virus. Da viele Geschlechtskrankheiten zu Hautwunden an den Geschlechtsorganen führen, kann das Virus beim Geschlechtsverkehr in solchen Fällen die Schleimhautbarrieren wesentlich leichter überwinden. Gelegentlich werden auch genetische Faktoren in Betracht gezogen. Auch Unterschiede des HI-Virus von den in Europa verbreiteten Stämmen wurden als Faktoren benannt. Bekannt ist auch, dass Aids vermehrt mit den in Afrika häufigen Erkrankungen Tuberkulose und Malaria einher geht. In wie weit die Prävalenz dieser Erkrankungen die Verbreitung von HIV beeinflussen, ist noch nicht verstanden. Polygamie und das sofortige Heiraten der Witwen durch Familienangehörige des Verstorbenen sind ebenfalls begünstigende Faktoren. Auffallend ist, dass im Gegensatz zu Europa und Nordamerika mehr Frauen als Männer betroffen sind. Erklärungen dazu sind jedoch sehr vage. Bekannt ist, dass es einen Zusammenhang von Gewalt in Beziehungen und der Wahrscheinlichkeit, Aids zu haben, gibt: In Tansania ergab eine Untersuchung, dass bei jungen Frauen, die Gewalt durch ihren Partner erfahren haben, die Wahrscheinlichkeit, HIV-infiziert zu sein, zehn mal höher war als bei Frauen, die keine Gewalt erfuhren. In wie weit patriarchale Verhältnisse die Verbreitung von HIV begünstigen, bleibt zu untersuchen, genauso wie die Frage, in wie weit Vergewaltigungen, vor allem in Bürgerkriegsländern, einen Einfluss auf die Verbreitung von HIV haben. Von verschiedenen Seiten werden die Statistiken für Afrika angezweifelt. Armut und Unterernährung seien für Immunschwäche und die Ausbreitung opportunistischer Infektionen verantwortlich und nicht das HI-Virus. Einige HIV-Testverfahren sollen zudem häufiger zu falsch positiven Ergebnissen kommen, wenn eine Malariainfektion vorliegt.

Während in den Industrienationen sich für HIV-Infizierte die Lebenserwartung und Lebensqualität deutlich gebessert hat ? sei es durch antiretrovirale Medikamente, durch bessere Behandlung von opportunistischen Infektionen oder die medikamentöse Prophylaxe von Infektionen ?, sind die Perspektiven von HIV-Infizierten in den meisten afrikanischen Ländern immer noch schlecht. Wo eine medizinische Versorgung oft ein Privileg weniger ist, bleibt eine lebenslange antiretrovirale Therapie für Millionen von Menschen unbezahlbar. Über viele Jahre herrschte von Seiten der Industrienationen Ignoranz gegenüber der Pandemie in Afrika. Dies hat sich etwas gebessert: In jüngster Zeit gibt es verschiedene Ansätze, HIV im großen Stil zu bekämpfen. Neben humanitären Gesichtspunkten spielen auch ökonomische Interessen eine Rolle in der neuen Hilfsbereitschaft. Jahre lang hatte die Pharmaindustrie nicht nur kein Interesse am Einsatz von antiretroviralen Medikamenten in afrikanischen Ländern, die so gut wie keinen Absatzmarkt darstellen. Einige Hersteller befürchteten auch, dass der Einsatz von antiretroviralen Medikamenten in armen Ländern zur Entstehung von Resistenzen führt, da durch fehlende Geldmittel und schlechte Infrastruktur Therapien immer wieder unterbrochen würden und dem Virus die Möglichkeit gegeben würde, sich zu erholen und anzupassen. Ein Sprecher der Organisation USAID behauptet zudem, dass viele Afrikaner nicht in der Lage seien, Medikamente jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen ? ein Vorurteil, das sich in einigen angesehen medizinischen Journalen wiederfand. Durch die Einführung von antiretroviralen Generika, die lange von den patentinhabenden Pharmafirmen verhindert wurde, wurde eine antiretrovirale Therapie für Hilfsorganisationen und für zumindest wohlhabende Teile der afrikanischen Bevölkerung erschwinglich. Jüngere Studien zu antiretroviralen Therapien ergaben, dass Resistenzprofile in Afrika sich nicht deutlich von denen in industriellen Ländern unterscheiden, und wenn man die mangelnden finanziellen Mittel als Faktor ausklammert, sich das Einnahmeverhalten der Medikamente auch nicht unterscheidet. Zu Beginn des Jahres 2004 hat die Clinton Foundation eine Einigung mit verschiedenen Generikaherstellern und Markenherstellern erzielt und deutlich günstigere Konditionen für die Länder ausgehandelt, die am stärksten von der Pandemie betroffen sind. UNAIDS verkündete das Ziel, in diesen Ländern drei Millionen Menschen bis zum Jahre 2005 den Zugang zur antiretroviraler Therapie zu ermöglichen. Das Erreichen dieses ehrgeizigen Plans hängt vor allem davon ab, in wie weit die Geberländer von UNAIDS ihre Zusagen halten ? die deutsche Bundesregierung hat einen Großteil des zugesagten Geldes zurückgehalten.

Einen eigenen Weg in der Aidsbekämpfung in Afrika scheinen die Vereinigten Staaten von Amerika zu gehen. Präsident Bush verkündete einen ”Emergency Plan? und versprach große Geldsummen. Diese Initiative wird jedoch von vielen Seiten kritisiert. Zum einen wird vorgeworfen, dass die Zahlen künstlich hoch gerechnet werden. Es werden bestehende Programme, die sowieso schon finanziert werden, zum Emergency Plan umdeklariert. Zum anderen werden die Bedingungen kritisiert, die erfüllt werden müssen, um Geld zu erhalten. So dürfen Therapieprogramme nur bestimmte Markenprodukte anstelle von Generika benutzen, sodass eine Therapie drei- bis fünfmal teurer wird. Auch die deutliche Bevorzugung von so genannten ”Faith based Organisations? gegenüber anderen NGOs und Initiativen wird kritisiert. Von diesen wird häufig der Gebrauch von Kondomen abgelehnt ? dem nachweislich effektivsten Mittel im Kampf gegen die Pandemie. Auch die deutliche Gewichtung der Geldmittel zugunsten medikamentöser Therapie gegenüber Präventionsmaßnahmen wird von einigen kritisch gesehen. Wie eine Studie von UNAIDS-Mitarbeiteren ergab, ist die Therapie der mit Abstand teuerste Weg der Pandemiebekämpfung.

Alternativ begründete Thesen

Zur Herkunft und Verbreitung von HIV und Aids gibt es Theorien, die der in der Wissenschaft vorherrschenden Sichtweise widersprechen und insbesondere deren These über den Zusammenhang von HIV und Aids anzweifeln:

  • Peter Duesberg [1], Institutsleiter an der Universität Berkeley und Entdecker der Retroviren (zu denen auch HIV gezählt wird), Kary Mullis [1], Nobelpreisträger und Erfinder der Polymerase-Kettenreaktion (ein wichtiges gentechnisches diagnostisches Verfahren, das auch Grundlage jener HIV-Tests ist, mit denen direkt HIV-Partikel - statt potentiell kreuzreagierender und damit möglicherweise falsch-positiver Antikörper - nachgewiesen werden) und eine Reihe anderer namhafter Wissenschaftler (mehrere Nobelpreisträger, diverse Leiter mikrobiologischer Institute, Akademiemitglieder usw. [1]) kommen aus eigenen und fremden Forschungsergebnissen zu dem Schluss, HIV führe nicht zu Aids [1].

  • Kritiker wenden unter anderem ein, dass die wissenschaftliche Evidenz nicht sicher ausreicht, um Afrika definitiv als Herkunftsland zu belegen, um die absichtliche oder versehentliche Herstellung des HI-Virus im Labor auszuschließen oder um eine Übertragung zwischen Tier und Mensch sicher (von Affen auf Menschen) anzunehmen. Professor Dr. sc. Jakob Segal (1911-1995), 1971 emeritierter Leiter des Instituts für Allgemeine Biologie an der Humboldt-Universität, Berlin, stellte zudem bereits um 1987 die These auf, dass das HI-Virus möglicherweise das Ergebnis militärischer Experimente in Fort Detrick, Maryland, USA, durch den US-Forscher Gallo sei; eine Basis vieler Verschwörungstheorien, die Aids als bewusst gegen bestimmte Personengruppen eingesetzte Biowaffe sehen (s.u.). Segal und seine Mitarbeiter entwickelten zudem alternative Erklärungsansätze, wie die HIV-Infektion das Aids verursacht; und davon ausgehend Vorschläge zur Therapie (regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure, z.B. in Form von Aspirin®, Behandlung mit UV-bestrahltem Blut) und zu möglichen Impfungen, die sich jedoch jeweils nicht durchgesetzt haben. Zu Details siehe den Artikel Jakob Segal.

  • Viele Forscher, die eine Nicht-Mainstream-Sicht auf das HIV/Aids-Phänomen haben, haben sich in der "Scientific Group for Reappraising the HIV-AIDS hypothesis" zusammengefunden. Der Zugang zu Aids-Konferenzen wird ihnen in aller Regel verweigert. Innerhalb dieser Gruppe gibt es unterschiedlich starke Ausprägungen der Zweifel: Einige zweifeln die Infektiosität oder Übertragbarkeit von HIV an, andere sogar die Existenz eines HIV (siehe oben). Die Gruppe benennt hauptsächlich harte Drogen, Unterernährung und Vergiftungen als Ursache für das Aids-Syndrom. Vgl. AIDS-Dissidenten

  • In Afrika ist die These gängig, dass westliche Rassisten die Krankheit Aids auf ihren Kontinent gebracht haben, um die dortige Bevölkerung zu dezimieren und vorhandene Rohstoffe billiger mittels verstärkter Maschinenunterstützung und installierter "Marionetten-Regimes" (wie aus Iran, Panama, Irak, u.v.a.m. bekannt) "neo"-kolonialistisch auszubeuten.

Aidstest

Der umgangssprachlich sogenannte "Aidstest" meint den HIV-Antikörper-Test. Dies ist ein kostengünstiger Suchtest, basierend auf einem Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA), und eignet sich daher für regelmäßige Untersuchung gefährdeter Personen. Hier wird das Blut auf das Vorhandensein von Antikörpern untersucht. Dieser Test ist frühestens zwölf Wochen nach einem eventuellen Risikoereignis sinnvoll, weil sich erst dann Antikörper in der Anzahl gebildet haben, dass man sie sicher nachweisen kann. Der Test hat eine hohe Sensitiviät, d.h. sollten Antikörper vorhanden sein, werden diese auch erkannt. Allerdings sind mit keinem dieser Tests die erkannten Antikörper eindeutig einer HIV-Infektion zuzuweisen. Nach einem "reaktiven" ist grundsätzlich ein so genannter Bestätigungstest durchzuführen. Eine Beschreibung findet sich unter Wikipedia: "HIV".

Zur Sicherung der Diagnose und genaueren Untersuchung der vorhandenen Virusstämme dienen umfassende weiterführende Tests, welche Antikörper, HIV-Antigen oder beide detektieren können. Weiter dient ein Nachweis proviraler HIV-DNA der Sicherung der Diagnose, während sich anhand der HIV-RNA die Virus-"Menge" messen lässt. Mittlerweile werden auch solche Nachweismethoden zum diagnostischen Standard, welche Resistenzen in den Virusstämmen gegen antiretrovirale Therapien zeigen.

Schwierigkeiten bereitet die Diagnose bei Neugeborenen, da die nachgewiesenen Anti-HIV-Antikörper der Klasse IgG üblicherweise von der infizierten Mutter stammen. Kommerziell erhältliche Tests zum Nachweis von IgM- oder IgA-Antikörpern, welche vom Kind gebildet werden, sind noch nicht vorhanden. Somit lässt sich bei positivem Antikörper-Suchtest, aber bei negativem Test auf HIV-DNA oder -RNA kein klarer Status erschließen.

Beratungsstellen für einen kostenlosen und anonymen HIV-Antikörpertest in Nordrhein-Westfalen findet man unter folgendem Link:

Informationen zum Aids-Test bundesweit gibt es unter Aids Hilfe Deutschland

Individuelle Anfragen beantwortet die Aidsberatung 4you

Meldepflicht

In Deutschland wird dem feststellenden Arzt im Rahmen der Laborberichtspflicht empfohlen, eine HIV-Infektion anonymisiert dem Robert-Koch-Institut in Berlin zu melden. Eine HIV-Infektion ist in Österreich, im Gegensatz zur Aidserkrankung, nicht meldepflichtig. Diese erfolgt an das Ministerium in anonymisierter Form.

Sozialethische Beurteilung

Das Krankheitssyndrom Aids hat sich weltweit zu einer ernsten Herausforderung für direkt Betroffene, für die medizinische Wissenschaft, aber auch für all jene, die derartige Patienten zu betreuen haben oder mit ihnen zusammenleben müssen, entwickelt.

Fernab von jeder Stigmatisierung aidskranker Patienten gilt es, Mittel und Wege zu finden, ihnen besser wirksam zu helfen: Sei es durch immer noch nicht ausreichend verfügbare therapeutische Maßnahmen, sei es im Sinn der symptomatischen Therapie und palliativen Medizin. Geboten ist zudem umfassende und wirksame Prävention.

Die Suche nach einer ethisch vertretbaren Aids-Bekämpfungsstrategie führt zu teils gegenteiligen Ergebnissen: Die einen betonen die unbedingte Notwendigkeit eines ausschließlich oder doch primär „technischen” Schutzes gegen die Ausbreitung der Krankheit. Andere sehen diese Antwort als nicht ausreichend an bzw. lehnen diese aus Gründen einer religiösen Ethik ab. Sie betonen den Wert der dauerhaften ehelichen Treue neu bzw. fordern im konkreten Fall auch zeitweise oder völlige Enthaltsamkeit ein. Die Propagierung von Kondomen als Schutz gegen Aids sei vom religiös-christlichen Standpunkt aus bedenklich. Man argumentiert, auf diese Weise werde ein mit Promiskuität und gewissen sexuellen Praktiken assoziierter verantwortungsloser Lebensstil gefördert, der die eigene Person sowie andere Menschen einer todbringenden Gefahr aussetze.

Im Oktober 2003 deckte die BBC in einer Reportage auf, dass Priester, Nonnen und katholische Sozialarbeiter auf direkte Weisung des Vatikans überall in der so genannten Dritten Welt die Unwahrheit verbreiten, Kondome böten keinen Schutz vor Aids. Das Virus könne jederzeit durch das Latex schlüpfen, weil es 450-mal kleiner sei als ein Spermatozoon und damit auch deutlich kleiner als Poren im Material. So macht etwa der Erzbischof von Nairobi, Raphael Ndingi Nzeki, in Kenia, wo nach offiziellen Schätzungen bereits 20 % der Bevölkerung mit HIV infiziert sind, die Verfügbarkeit von Kondomen für die rasche Ausbreitung der Epidemie verantwortlich. Nach Aussage von Gesundheitsarbeitern erzählen manche Priester sogar, dass die Kondome selbst mit dem Virus beschichtet seien. [1]

Viele Gesundheitsorganisationen betrachten die religiös motivierte und sachlich irreführende Anti-Kondom-Propaganda zahlreicher Kirchen als ein großes Hindernis für ihre Präventionsarbeit. Sie sei in hohem Maße unethisch, weil sie die Wahrung einer restriktiven Sexualmoral für wichtiger als oder ausreichend für die mögliche Eindämmung der Aids-Epidemie halte.

Literatur

  • Ilse Zündorf: Entdeckung und Ursprung des HI-Virus. Pharmazie in unserer Zeit 30(3), S. 190 - 192 (2001), ISSN 0048-3664
  • Ilse Zündorf, Theo Dingermann: Struktur des HI-Virus. Pharmazie in unserer Zeit 30(3), S. 202 - 207 (2001), ISSN 0048-3664
  • H. Leisch: Die AIDS-Pandemie - regionale Auswirkungen einer globalen Seuche. Geographische Rundschau 53(2), S. 26 - 31 (2001), ISSN 0016-7460
  • UNAIDS: 2004 Report on the Global HIV/AIDS Epidemic: 4th Global Report, Genf, 2004, ISBN 92-9173-355-5
  • Schirin Bogner: Ich wollte hundert Jahre alt werden, 2002, ISBN 3404615115
  • Randy Shilts: AIDS. Die Geschichte eines großen Versagens, 1989, ISBN 3442114861
  • Manuel Kiper: Seuchengefahr aus der Retorte, rororo Tb Verlag GmbH, 1992 ISBN 3-499-13119-6
  • Peter Duesberg / Kary Mullis (Vorwort): Inventing the AIDS Virus, Regnery Publishing, 1997, ISBN 0895263998
  • Wolff Geisler: AIDS, Herkunft, Verbreitung und Heilung, Bipawo Verlag, 1994, ISBN 3-9803883-1-X

Filme

Spielfilme

  • Philadelphia (Film), 1993, IMDb
  • ... und das Leben geht weiter, 1994, IMDb
  • It's my Party, 1995
  • Kids, 1995 IMDb
  • Fickende Fische, 2002, IMDb

Dokumentationen

  • Sindis letzte Chance: Billige AIDS-Medikamente für Südafrika, WDR 2001 [1]
  • Tödlicher Ausverkauf: Wie AIDS nach Asien kam, WDR 2004 [1]
  • Poppenberg, Fritz: Die AIDS-Rebellen, 1992, Dokumentation
  • Tahi, Djamel: AIDS - Die großen Zweifel, Dokumentation
  • Hoya, Konrad: Fehldiagnose AIDS? - Teil 1: Wissenschaftliche Hintergründe, Dokumentation
  • Hoya, Konrad: Fehldiagnose AIDS? - Teil 2: Medizinische und soziale Folgen, Dokumentation
  • Teboho Edkins: Ask me, I'm positive, 2003, Dokumentation im Rahmen des Projekts steps for the future
  • Talk mit J.B.Kerner im ZDF zu Aids in Osteuropa

Siehe auch

  • Postexpositionelle Prophylaxe - Vorbeugende Behandlung bei möglicher Infektion
  • HI-Virus
  • Ottmar Herchenröder
  • Aids in Südafrika
  • UNAIDS
  • Weltaidskonferenz
  • Deutsche AIDS-Hilfe
  • Safer Sex
  • Safer Use
  • 46664 (Nelson Mandela)

Weblinks

Wiktionary: Weiteres zur Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen von Aids
Wikiquote: Zitate zu Aids

Beratungen

HIV- / AIDS-Kritik

Kritik an der HIV- / AIDS-Kritik


Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!