Home > Psychologie > T/U/V > Umweltpsychologie Impressum

Umweltpsychologie

Untersuchungsgegenstand der Psychologie sind Gedanken, Gefühle und vor allem das Verhalten von Menschen. Ziel ist es, diese Aspekte zu beobachten, zu erklären und gegebenenfalls Einfluß darauf zu nehmen. Die Umweltpsychologie ist ein neues Teilgebiet der Psychologie und befasst sich mit der Mensch-Umwelt-Wechselwirkung, z.B. mit den Auswirkungen der physisch-materiellen und kulturellen Außenwelt sowie den räumlich-sozialen Einflussfaktoren auf das menschliche Erleben und Verhalten sowie den Auswirkungen des menschlichen Verhaltens auf die Umwelt.

Neue und vielversprechende Arbeitsgebiete in diesem Bereich sind Fragestellungen zu Globalisierung und Nachhaltiger Entwicklung.

Begriffsbestimmung

Umwelt

Der Begriff Umwelt wurde in der Wissenschaft von Jakob Johann von Uexküll eingeführt. Umwelt beinhaltet sowohl die "Innenwelt" als auch die "Aussenwelt" und meint deren planmäßige Anpassung aneinander. Für ihn war Umwelt ein System, das sich durch die Beziehungen zwischen Subjekt und Umwelt ergibt.

Diesem eng gefasste Begriff steht eine heutzutage geläufigere und weitgefasstere Definition von Umwelt gegenüber:

Umwelt ist die Gesamtheit aller Prozesse und Räume, in denen sich die Wechselwirkung zwischen Natur und Zvilisation abspielt.

Mensch und Umwelt

Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt sind ein komplexes System. Um ein Verständnis für die Umweltpsychologie zu erreichen sind folgende Begriffe ebenfalls von Bedeutung:

Natur

Unter Natur versteht man alle anorganischen und organischen Erscheinungen, die ohne Zutun des Menschens existieren bzw. sich entwickeln.

Kultur

Durch seine geistigen Fähigkeiten hat der Mensch große Möglichkeiten in die Natru eizugreifen und diese zu verändern. Durch seine Fähigkeiten (handwerklich & geistig) und Leistungen (künstlerisch & technische) gestaltet er seine natürlichen Bedingungen und schafft "Kultur".

Zivilisation

ist die Gesamtheit und Stärke der Veränderungen und Verbesserungen sozialer und materieller Lebensbedingugen, die durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt erzielt werden.

Der Mensch ist also nicht nur ein Geschöpf der Natur, sondern auch ein Produkt seiner selbst hervorgebrachten Kultur und Zvilisation. In diesem Brennpunkt hat der Mediziner und Psychologe Willy Hellpach bereits am Anfang der 20. Jahrhunderts von den DREI UMWELTEN des Menschen gesprochen und hat die Formulierung Psychologie der Umwelt geprägt.

Drei Umwelten nach Hellpach

Soziale, kulturelle und natürliche Umwelt

Alle Einwirkungen, die der Mensch von seinesgleichen erfährt, werden als mitseelische zusammengefasst und bilden den Inhalt der Sozialpsychologie... Aus dieser Gemeinschaft in steter Wechselwirkung mit dem Einzelnen entfaltet sich eine Fülle von überdauernden Schöpfungen, die wir im engeren Sinne als Zivilisation, in einem weiteren als Kultur bezeichnen ... wir verstehen unter Zivilisation wesentlich die Herrschaft über Naturschätze und Naturkräfte, deren planvolle Ausbeutung und Verwertung, unter Kultur dagegen die geistige Wertordnungen (und ihre äußerlichen Niederschläge, wie Bauten, Gesetzte und Druckwerke) ... Beide, Zivilisation und Kultur, setzen eine weitegehende und immer weiter ausgreifende Unterwerfung und Umwandlung der urtümlichen Natur voraus, derjenigen um uns wie derjenigen in uns. Trotzdem ist die Natur in ungeheurer Ausdehnung unangreifbar, in uns wie um uns. Sie fordert, von innen oder von außen her, immer wieder ihr recht ... Die Natur um uns bildet also den dritten Umweltkreis, in dem wir eingeschlossen bleiben und der, insbesondere auf die Natur in uns, seine Einwirkungen geltend macht. Körper und Seele in ihrer natürlichen Gegebenheit, als Erbgut also, wie in ihrer Gemeinschaftsbedingtheit, Zivilisiertheit und Kultiviertheit, stehen jeden Augenblick unter solchen Natureinwirkungen, bewußt und (noch viel mehr) unbewußt (Hellpach. 1935, 3f).

Im Mittelpunkt der Umweltpsychologie stehen also die Wechselwirkungen zwischen Menschen und der sie umgebenden physischen Umwelt. Diese zeigen sich darin, daß die Menschen in ihrem Handeln sowohl stark von ihrer Umwelt beeinflußt werden, aber auch auf diese zurückwirken, indem sie die Umwelt an ihre Bedürfnisse anpassen. Hinzu kommt, daß aus Sicht der Umweltpsychologie die Umwelt immer in Relation zu den Menschen gesehen werden muß, daß die beiden Aspekte nicht losgelöst voneinander betrachtet werden können.

Methoden

Umweltpsychologie zeichnet sich durch den Anspruch zur Interdisziplinarität aus, der sich aus der Erkenntnis ergibt, daß die menschliche Umwelt in ihrer hohen Komplexität einer vielschichtigen Herangehensweise bedarf. Es wird deshalb stets die Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Soziologen, Politologen und anderen Fachleuten gesucht. Absatzlinie Umweltpsychologie als Wissenschaft ist problemorientiert und nicht theorieorientiert. Das heißt: es existieren nur wenige umweltpsychologische Theorien und zur Lösung konkreter Probleme greift die Umweltpsychologie auf Theorien und Erkenntnisse aller psychologischen Disziplinen zurück. Für eine Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes spielt also beispielsweise Wissen aus der Kognitions-, Sozial-, Arbeits-, Organisations und der Werbepsychologie eine Rolle. Absatzlinie Wie anfangs erwähnt, kommt dem Thema „Umweltschutz" innerhalb der Umweltpsychologie eine zentrale Rolle zu und das Wissen von Psychologen als Fachleute für menschliches Verhalten ist in Bezug auf den Umweltschutz immer dann gefragt, wenn es darum geht:

zu verstehen, warum Menschen wider besseres Wissen ihre Lebensgrundlage zerstören, den Zusammenhang zwischen Umweltbewußtsein und Umwelthandeln nachzu vollziehen, Menschen zu umweltgerechterem Verhalten zu bewegen, die Kommunikation zwischen Menschen zu verbessern,

Synonyme

Während die Erforschung der Mensch-Umwelt-Beziehung den wesentlichen Gegenstand der Umweltpsychologie darstellt, befasst sich die Umweltschutzpsychologie speziell mit psychologischen Aspekten des Umweltschutzes.

Neben dem Begriff der Umweltpsychologie werden auch Ökologische Psychologie bzw. Ökopsychologie im gleichen Kontext verwendet.

Folglich bildet die wissenschaftliche Untersuchung von Zusammenhängen (kausaler und korrelativer Art) zwischen Variablen der Umwelt und dem Erleben und Verhalten der in ihr lebenden Menschen den Mittelpunkt umweltpsychologischen Forschungsinteresses.Themen wie "Umweltverschmutzung" oder "Umweltbewusstsein" stellen anwendungsbezogene Teilbereiche, jedoch nicht das ausschließliche oder primäre Gebiet umweltpsychologischer Forschung dar. Eine wissenschaftlich betriebene Umweltpsychologie ist also für die Weiterentwicklung theoretischer Modelle der Wirkungszusammenhänge von Mensch-Umwelt-Beziehungen zuständig, hat jedoch darüber hinaus auch etliche praxisnahe Probleme zu bewätigen - hier ergeben sich reiche Betätigungsmöglichkeiten für diplomierte UmweltpsychologInnen.

Fragestellungen

Um den Aufgabenbereich der Umweltpsychologie zu verdeutlichen, seien ein paar Beispiele für Fragestellungen aufgeführt, wie sie sich in umweltpsychologischer Forschung finden:

Reicht eine Beschreibung physikalischer Art aus, um die Wirkungen von Schall auf Menschen vorherzusagen? In welchem Verhätnis stehen Reiz-größen zur psychologischen Reaktion (Empfindung, Beurteilung...)? Ist die bebaute Umwelt ein besonderes Biotop, dessen Art und Gestaltung z.B. Kriminalität fördern kann? Wirkt sich die architektonische Gestaltung von klinischen Settings auf das kommunikative Verhalten der Patienten aus?

Fragestellungen, die insbes. im Bereich der amerikanischen "environmental psychology" behandelt werden:

Was bedeutet ökologisch bewusstes Handeln in einer komplexer werdenden Wirklichkeit angesichts begrenzter Erfahrbarkeit, Bewertbarkeit, Verkraftbarkeit und Handlungsfähigkeit? Welches Naturverhältnis des Menschen lässt sich daraus ableiten und welche umweltpsychologischen Förderstrategien können als konstruktive Antwort hierauf gefunden werden?

Weiterführende Informationen

Literatur

Hellbrück, J. & Fischer, M. (1999). Umweltpsychologie. Ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe.

Zeitschrift "Umweltspychologie" http://www.umps.de/

Links

Fachbereich Umweltpsychologie in der Sektion GUS (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen) http://www.bdp-gus.de/up/psy/index.htm

Fachgruppe UMWELTPSYCHOLOGIE in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V.

http://www.dgps.de/fachgruppen/umwelt/

Portal zur deutschsprachigen Umweltpsychologie: psychologische Forschungsmethoden; umweltpsychologische Forschungprojekte (incl. Links); Vereine, Agenturen, Lehrstühle, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im Bereich Umweltpsychologie; Literatur; aktuelle Mitteilungen; Möglichkeit, eigene Online-Befragungen einzutragen

http://www.umweltpsychologie.de/php/index.php